Bereits 15 Jahre Shanty-Chor Insel Usedom e.V.


Vor 15 Jahren im Frühjahr, in Karlshagen auf der schönen Insel Usedom, fanden sich 18 sangesfreudige Männer im Rentenalter zusammen und gründeten einen eingetragenen, gemeinnützigen Verein mit dem Namen Shanty-Chor Karlshafen e.V.


Das kam natürlich nicht von ungefähr.


Schon vorher fand man sich in einem kleinen Bootschuppen im Hafen von Karlshafen bei einem Bier wöchentlich zusammen und fing an, fröhliche Shantys und Seemannslieder zu singen.




Dies geschah nicht nur zur eigenen Freude, sondern auch zur Freude der vorübergehenden Urlauber.


Und so kam man auf die Idee, wir gründen doch einen Verein und machen unser Hobby

einem breiten Publikum zugängig.


Gesagt, getan!


Im April wurde der Chor in Shanty-Chor Insel Usedom e.V. umbenannt und von unseren

Gründungsmitgliedern sind noch 4 dabei. Heute alle zwischen 81 und 90 Jahre alt.

Über die Jahre sind viele weitere sangesfreudige Männer dazugekommen und die Auftritte wurden immer mehr.

Nicht nur auf der Insel Usedom sondern auf dem ganzen angrenzten Festland wurde gesungen und so manche Veranstaltung zu etwas besonderem gemacht!


Viele unserer Sänger sind früher zur See gefahren und wissen was gemeint ist,

wenn von "Seefahrt, Tod und Teufel" gesungen wird.


Und diejenigen, die vorher nichts davon wussten - weder von Luv und Lee noch von Kap Horn, wurden mit viel Geduld und Geschichten in die Begriffe der Seefahrt eingeführt.


Heute sind wir immer noch mit unserem maritimen Liedgut unterwegs auf Veranstaltungen jeglicher Art und erfreuen unsere Gäste mit klassischen Seemannsliedern, Shantys sowie Liedern zur Weihnachtszeit.



Nachfolgend einige Begriffe von Seefahrt, Wind und Meer für unsere Gäste, um unsere Lieder ein wenig besser zu verstehen...


Shantys: Arbeitslieder der Seefahrer, hier gibt es einen Vorsänger - den Shantyman, seinem Vorausgesang antwortete dann die Mannschaft. Sie wurden bei Arbeiten an Bord gesungen und es wurden immer wieder neue Texte und Strophen erfunden, so lange die jeweiligen Arbeiten dauerten.


Kap Horn: südlichste Landspitze der chilenischen Felseninsel "Isle Hornos"; gilt allgemein als südlichster Punkt Südamerikas


Luv und Lee: Luv ist diesem Wind zugewandte Seite und Lee die dem Wind abgewandte Seite


Bora Bora: Insel im südlichen Pazifik im Bereich der Inselgruppe von Polynesien


Madagaskar: ein Inselstaat vor der afrikanischen Südostküste


Bootsmannsmaatenpfeife: Ihr wichtigstes Anwendungsgebiet ist an Bord, insbesondere bei der Marine, das "Seite pfeifen" das Zeichen des Respekts - z.B. beim Anbordkommen von Marineoffizieren oder wichtigen Gästen und wenn diese das Schiff wieder verlassen.


Nun eine weitere kleine Auswahl Maritimer Begriffe:


achtern: Teil des Schiffes hinter dem Großmast

Anker lichten: Anker an Bord holen

Backbord: linke Seite des Schiffes

Steuerbord: rechte Seite des Schiffes

Winsch: Seilwinde

Reeling: Geländer des Schiffes

Maat: Gehilfe, Kamerad

Moses: Spottbezeichnung für einen Schiffsjungen

Mastkorb: in der Regel in halber- oder dreiviertel Höhe angebrachter Korb für einen Ausguck

de Oel, the old Man, der Alte: der Kapitän

Pier: fester Hafendamm oder Landungsbrücke

Seemannsgarn: Geschichten, die man mit einem Augenzwinkern anhören sollte


und zum Schluss noch das


Kreuz des Südens: Sternbild der südlichen Halbkugel - 4 helle Sterne inmitten der Milchstraße in Kreuzform. Gilt als das kleinste aller Sternbilder und ist in der Regel das einzige Sternbild der südlichen Halbkugel, das uns auf der nördlichen Halbkugel bekannt ist. War für frühere Seefahrer Orientierungshilfe zum Finden des Südpols (in fünffacher Verlängerung des Längsbalkens des Schiffes nach Süden liegt annähernd der Südpol.